Filmvorstellung 'Bulb Fiction' (Thema Energiesparlampen)

Filmvorstellung 'Bulb Fiction' (Thema Energiesparlampen)

Haben Sie das leise Gefühl, dass, seit Sie alle Glühbirnen durch
Energiesparlampen ersetzt haben, ihre Energiekosten nicht merklich
gesunken sind? Ihr Gefühl stimmt. Haben Sie den Eindruck, dass Ihre
schöne Wohnung in diesem neuen Licht irgendwie schummrig aussieht? Der
Eindruck stimmt. Kommt es Ihnen so vor, als ob diese teuren Lampen nicht
länger brennen als die guten alten Billigbirnen von früher? Sie haben
recht. Und haben Sie den Verdacht, dass der Weg zur Sondermülldeponie,
wo Sie Ihre High-Tech-Funzeln ja schließlich entsorgen müssen, Ihre
Energiebilanz ins Negative drückt? Auch da liegen Sie richtig. Und
meinen Sie, dass Anderes als diese ganze Hysterie um das bisschen
Quecksilber in den Enrgiesparlampen doch ein wenig unangemessen sei?
Auch hier irren Sie nicht, es ist nämlich alles viel, viel schlimmer.
Wie der Dokumentarfilm Bulb Fiction [http://www.bulbfiction-derfilm.com/] beweist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar von mir: Wir krass giftig diese Dinger sind!

2 Kommentare

Ich halte von diesem Clip gar nichts, das ist reine Panikmache. Dieser Filmbeitrag wurde von der ARD kurz nach der Veröffentlichung in der ARD-Medienthek wieder aus dem Netz genommen (überlebt hat er in Youtube). Grund: Er plappert die PR-Pressemappe des Kinoverleihs nach, stellt Behauptungen als Tatsachen dar und geht insgesamt mehr als wohlwollend mit dem relativ umstrittenen Film um, den seriöse Kritiker mit dem Vorwurf der Propaganda belegt haben (dazu mal nach "Rüdiger Paschotta Bulb Fiction" googeln).

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) der Schweiz kommt in einer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass bei der Verwendung von Energiesparlampen "keine Gesundheitsrisiken zu erwarten sind".

Kein unmittelbares Risiko sieht die Behörde auch für den Fall eines Lampenbruchs. "Selbst falls der Raum nicht sofort belüftet werden kann, ist bei kurzfristiger Exposition nicht mit gesundheitlichen Schäden zu rechnen."

Auch bezüglich Elektrosmog und chemischen Emissionen (VOC) geben die Fachleute Entwarnung.

Quelle: http://www.bag.admin.ch/themen/chemikalien/00228/11969/index.html?lang=de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert