Wie wir systematisch vergiftet werden – Aspartam

Wie wir systematisch vergiftet werden – Aspartam

Immer mehr Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen der Zunahme
von Krebserkrankungen, Immunschwächen, Diabetes sowie neurologischen
Erkrankungen und der sich verändernden Ernährung der Menschen. Der
Wunsch, immer mehr Lebensmittel herzustellen und die für längere Zeit
haltbar zu machen, hat dazu geführt, immer häufiger chemische Zusätze in
Nahrungsmitteln zu verarbeiten.

Seit 30 Jahren ist eine ständige
Zunahme von Krebserkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen, wie
Parkinson und Alzheimer, Immunschwächekrankheiten sowie Diabetes und
Fortpflanzungsstörungen zu beobachten. Wie lässt sich diese
beunruhigende Situation erklären, die sich vor allem in den sogenannten
entwickelten Ländern feststellen lässt?

Zahlreiche
wissenschaftliche Studien verdeutlichen – und das bestätigen auch die
Aussagen von Vertretern der entsprechenden Zulassungsbehörden für
Lebensmittel in den USA und Europa: Die Hauptursache ist in der Umwelt
und in der Ernährung des Menschen zu suchen.

Der Dokumentarfilm
beleuchtet, unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert,
verarbeitet und konsumiert werden, und zwar vom Feld bis auf den Teller,
von den verwendeten Pestiziden bis hin zu Zusatzstoffen und
Kunststoffen, mit denen die Lebensmittel in Berührung kommen. Am
Beispiel
von verschiedenen Pestiziden, vom Süstoff Aspartam und von
der in vielen Verpackungen enthaltenen Substanz Bisphenol A wird
deutlich, wie mangelhaft und ungeeignet die Bewertungs- und
Zulassungsverfahren für chemische Lebensmittelzusätze sind.

Der
Dokumentarfilm zeigt außerdem, mit welchen Mitteln die Industrie Druck
ausübt und manipuliert, um weiterhin hochgiftige Produkte vermarkten zu
können.

Schließlich wird vor allem deutlich gemacht, wie der
Mensch sein Immunsystem durch gesunde Ernährung stärken kann. Dass dies
möglich ist, beweisen zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert