Prof. Dr. Walter Veith – Gesundheitsseminar

Prof. Dr. Walter Veith – Gesundheitsseminar

Hier wird das gesamte! Gesundheitsseminar von Prof. Dr. Walter Veith angeboten. Die einzelnen Teile der Reihe sind nicht nochmal in jeweils 10min unterteilt sondern laufen komplett durch. Durch einfaches weiterklicken in der Playlist steuert man durch den gesamten Vortrag.
Hier mal die Liste der Teile die schon vorhanden sind. ( Schwarz=Online, Rot=Offline bzw nicht da)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

TEIL 1: Heilung durch Pflanzen – Sekundäre Pflanzenheilstoffe
Die häufigste Ursache für Krankheit und Tod in der westlichen Welt ist unser Lebensstil! Die überall angepriesenen »schnellen Pillen« verschlimmern diese Situation in der Regel nur. Die gute Nachricht lautet jedoch: Unsere Gewohnheiten zu ändern liegt in unserer Hand und damit die Möglichkeit, eine ganz neue Lebensqualität und Leistungsfähigkeit zu erreichen. Alles, was unser Organismus dazu braucht, liefert uns die Natur. Wir müssen bloß zugreifen!
Dr. Veith zeigt auf, dass in frischem Obst und Gemüse weit mehr als »nur« Vitamine steckt: Sie enthalten mächtige Phytochemikalien wie Phytoöstrogene und Antioxidanzien, die erwiesenermaßen Krebs, Osteoporose, Wechseljahr-Beschwerden und eine Vielzahl anderer Leiden wirksam bekämpfen oder ihnen vorbeugen. Es wird deutlich, dass diese Wirkstoffe, wenn sie im natürlichen Verbund der ganzen Pflanze aufgenommen werden, synthetischen Produkten weit überlegen sind.

TEIL 2: Degenerative Krankheiten – Herz, Kreislauf und Osteoporose
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit degenerativen Krankheiten mit Schwerpunkt auf dem verbreiteten Altersleiden Osteoporose (Knochenschwund), seinen Ursachen sowie möglicher Heilung und Vorbeugung. Die Beziehung zwischen Osteoporose und dem Konsum von Milchprodukten. Taugt Milch tatsächlich zum Kalzium-Lieferanten? Was sagen wissenschaftliche Untersuchungen?
Auch zwischen Fett- / Eiweißverbrauch und Krankheiten wie Herzinfarkt, Arteriosklerose und Krebs gibt es Zusammenhänge. Pflanzliche Kost hat nicht die zahlreichen Nachteile einer Ernährung mit tierischen Produkten, ist die beste Quelle aller benötigten Nährstoffe.

TEIL 3: Alternativer Lebensstil und Kochtreff mit vielen Rezepten
Welche Ernährung ist optimal — eine mit tierischen Produkten oder eine rein pflanzliche? Im Lichte zahlreicher Forschungsergebnisse fällt die Antwort nicht schwer. Dr. Veith zeigt, welche enormen »Nebenwirkungen« man sich mit tierischen Erzeugnissen einkauft, angefangen von der durch Medikamente gepushten Tierproduktion über die Giftanreicherung innerhalb der Nahrungskette bis hin zu den vielen für Menschen gefährlichen Krankheitserregern, die Tiere heute in sich tragen können.
Obst, Gemüse, Nüsse und Getreide haben diese Nachteile nicht und sind in vieler Hinsicht sogar überlegene Nährstoffquellen für einen gesunden und aktiven Lebensstil. Sind die oft geäußerten Bedenken über Mangelerscheinungen, etwa bei Vitamin B12, Eisen oder Omega-3-Fettsäuren, wirklich berechtigt? Die Rolle von Kunstdünger gegenüber biologischem Anbau für eine mineralstoffreiche Kost.
In der Fragestunde geht es um Geschmacksverstärker und Süßstoff, tierische Stoffe in Schokolade, die benötigte Menge an Rohkost, ADHS-Syndrom, Schilddrüsenhormon-Präparate und Aloe-Vera-Produkte.
Der Kochtreff schließlich stellt die folgenden leckeren Rezepte vor (lassen Sie sich von manchen Namen nicht irritieren — es ist alles rein pflanzlich und gesund!):
• Rahmspinat
• Fleischküchle
• Salatsoße
• Leinsamenbrötchen
• Sonnenblumenkern-Creme
• Wurst
• Bircher Müsli
• »Nutella«
• Carob-Pralinen
• »Schokokaffee«

TEIL 4: Fleischprodukte auf dem Prüfstand
Welchen Wert haben Fleisch und Fisch als Nahrungsmittel? Dieser Vortrag beschäftigt sich nicht nur mit den Zusammenhängen zwischen Fleischkonsum und Krebs, sondern betrachtet viele weitere Probleme, die tierische Produkte heute unweigerlich mit sich bringen. Wie beeinflussen z. B. Massentierhaltung, Umweltgifte in der Nahrungskette und Antibiotikagaben während der Aufzucht die Qualität dessen, was hinter der Fleischtheke landet? Was hat Fleischverzehr mit dem zunehmenden Problem antibiotikaresistenter Erreger zu tun? Wie kommt es, dass ursprünglich auf das Tier beschränkte Krankheitserreger immer mehr den Menschen bedrohen? Was haben wir von Rinder-Tuberkulose, Maul- und Klauenseuche und BSE zu erwarten? Womit die WHO (Weltgesundheits-Organisation) bei der Vogelgrippe rechnet.
Ist Fisch mit seinem hohen Gehalt an Omega-3-Fetten eine Alternative? Fisch, Pestizide und der Mensch. Problem Eikosapentaensäure (EPA), Lösung Alphalinolensäure (ALA). Warum eine pflanzliche Ernährung die beste Wahl ist.

TEIL 5: Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln – kleine Ursache, große Wirkung
Dieser Vortrag nimmt nicht nur Nahrungsmittel-Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe und besonders Süßstoff unter die Lupe, sondern geht auch den zahlreichen Auswirkungen von Stoffen nach, die dem Leben oft freiwillig zugesetzt werden: Alkohol, Nikotin, Kaffee, Schwarztee. Was ist dran an der Behauptung vom »gesunden« Glas Wein pro Tag? Rauchen und Lebenserwartung. Was bewirken Alkohol und Nikotin in der Schwangerschaft? Koffein und Theobromin. Warum Grün- und Schwarztee so schädlich sind.
Gründlich betrachtet wird auch das Thema Fett und Cholesterin. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Fettkonsum und Krankheiten wie Arteriosklerose und Herzinfarkt? Sind ungesättigte Fette besser als gesättigte? Margarine statt Butter? Wie Margarine und Öl hergestellt werden. Das Problem der freien Radikale. Der große Vorteil von Olivenöl. Die Wirkung pflanzlicher Antioxidanzien gegen Krebs.

TEIL 6: Risikofaktor Milch – ein Mythos zerbricht
Neben dem Menschen gibt es kein einziges Lebewesen, das nach seiner Entwöhnung weiter Milch trinkt. Warum? Weil Milch speziell für die Anforderungen der Wachstumsphase ausgelegt ist. Nach diesem Vortrag werden Sie verstehen, warum »das gesunde Glas Milch« ein folgenschwerer Irrtum ist.
Der Zusammenhang von Kuhmilch, Kasein (Milcheiweiß), menschlichem Enyzmhaushalt und Allergien. Wie Kuhmilch Nieren und Darm von Babys schädigen kann. Milchzucker und Grauer Star. Gefahr durch oxidiertes Cholesterin. Problem Laktoseintoleranz. Was hat Milchkonsum mit Diabetes, Leukämie, Tuberkulose und zig anderen Leiden zu tun? Warum Milch ein guter Keimträger ist und der zweifelhafte Schutz durch Pasteurisation. Der Mythos »Kalziumquelle« und die Wahrheit über Milch und Osteoporose. Mit Kuhmilch statt Muttermilch ernährte Babys haben eine dramatisch höhere Sterberate!
Warum Käse Käse ist — und nie in den menschlichen Magen gelangen sollte. Das Herstellungsverfahren von der Milch bis zum Hartkäse. Tierisches Eiweiß, schnelles Wachstum und die Nachteile. Warum Milch die Knochen schwächt statt sie zu stärken. Cholesterinvergleich zwischen Milch und Soja. Milchkonsum und Fruchtbarkeit. Wie Milchprodukte das Immunsystem unterdrücken und sekundäre Allergien auslösen. Sojamilch — die geniale Alternative!

TEIL 7: Ernährung neu entdecken – ein alternativer Lebensstil
In diesem Vortrag erhält der Zuschauer eine Fülle praktischer Tipps und Rezepte für die Umsetzung einer rein vegetarischen Ernährung, die ebenso gesund wie lecker ist. Überzeugen Sie sich selbst!
Ein Vergleich von Fleisch- und Pflanzenkost. Die zahlreichen Gefahren durch Fleisch, tierisches Eiweiß, Aufzucht-Medikamente, Gifte, Viren und Cholesterin. Vegetarisch für mehr Ausdauer und niedrigen Blutdruck. Vegan = Mangelernährung? Eisen, Vitamin D und B12. Warum der Mensch 84 Mineralien braucht und nicht nur die 5 in Kunstdünger. Organischer Anbau und Bodenmilieu.
Sauer und basisch wirkende Nahrung. Regeln für die Kombination von Nahrungsmitteln. Was ist »Vollwertnahrung«? Warum wir Vielfalt brauchen. Einführung in diverse Rezepte für … Getreide, Müsli, Granola, Brot … Hülsenfrüchte, Bohnen, Soja, Tofu, Sprossen … Nüsse, Samen, Lasagne, Kürbiskerne, Sesam. Die besten Antioxidanzien bei Obst und Gemüse. So macht Essen Spaß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert